Zum Hauptinhalt springen

Alles über Binnenschiffszertifikate: Unionszertifikat, SUK und Gemeinschaftszeugnis erklärt

Was ist ein Binnenschiffszertifikat?

Ein Binnenschiffszertifikat ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass ein Schiff technisch sicher ist und alle gesetzlichen Anforderungen für die Fahrt auf Binnengewässern erfüllt. Ähnlich wie bei einer TÜV-Prüfung für Autos müssen auch Schiffe auf Flüssen, Kanälen oder anderen Binnengewässern geprüft werden. Je nach Schiffstyp, Größe, Nutzung (gewerblich oder privat) und Fahrgebiet gelten unterschiedliche Vorschriften.

Die drei wichtigsten Zertifikate

  • UBC: Unionszertifikat für Binnenschiffe (aktueller EU-Standard)
  • CvO: Zeugnis der Untersuchung (frühere Vorschrift für den Rhein, ROSR)
  • CBB: Gemeinschaftszeugnis für Binnenschiffe (ehemalige Vorschrift für EU-Gewässer außerhalb des Rheins)

Seit 2020 wird nur noch das UBC ausgestellt. CvO und CBB bleiben bis zum Ablaufdatum gültig, können danach jedoch nicht mehr verlängert werden. Dann ist eine Neubegutachtung gemäß den UBC-Vorschriften erforderlich.

Für wen ist ein Zertifikat vorgeschrieben?

Gewerbliche Schifffahrt:

  • Güterschiffe
  • Tankschiffe
  • Schub- und Schleppboote
  • Passagierschiffe mit mehr als 12 Personen
  • Pontons, Arbeitsschiffe und andere schwimmende Arbeitsgeräte im gewerblichen Einsatz

Freizeitschifffahrt:

  • Freizeitschiffe mit einer Länge von 20 Metern oder mehr
  • Oder mit einem Wasserverdrängungsvolumen von 100 m³ oder mehr (z. B. umgebaute Frachtschiffe oder große Yachten)

Kleinere Boote und Schlauchboote benötigen kein Zertifikat, es sei denn, sie erfüllen die oben genannten Kriterien.

Was ist das Unionszertifikat für Binnenschiffe (UBC)?

Das UBC ist das aktuelle Zertifikat, das auf Grundlage einer EU-Richtlinie eingeführt wurde und einheitliche technische Anforderungen für Binnenschiffe in der gesamten EU festlegt. Diese Anforderungen sind im ES-TRIN-Dokument (Europäischer Standard für technische Vorschriften für Binnenschiffe) festgehalten.

Gültigkeit und Inspektion:

  • Gültig bis zu 7 Jahre (in den Niederlanden, in anderen Ländern unterschiedlich)
  • Frühere Überprüfung erforderlich bei Schäden, Umbauten oder Nutzungsänderungen

Geprüfte Komponenten:

  • Konstruktion und Stabilität des Schiffs
  • Sicherheitsausstattung wie Rettungsmittel und Feuerlöscheinrichtungen
  • Navigations- und Kommunikationssysteme
  • Aufteilung von Wohnräumen und Maschinenräumen
  • Emissionsnormen und Umweltaspekte

Was ist das Zeugnis der Untersuchung (CvO)?

Das CvO war bis 2008 in den Niederlanden und anderen Rheinanliegerstaaten das übliche Zertifikat. Es dokumentierte die Einhaltung der technischen Anforderungen der ZKR (Zentrale Kommission für die Rheinschifffahrt). Schiffe mit gültigem CvO dürfen weiterhin fahren, müssen aber nach Ablauf gemäß UBC neu zertifiziert werden.

Was ist das Gemeinschaftszeugnis (CBB)?

Das CBB galt für Schiffe, die hauptsächlich außerhalb des Rheins fuhren – etwa auf niederländischen, belgischen, deutschen oder französischen Binnengewässern. Auch dieses Zertifikat wird nicht mehr neu ausgestellt und muss nach Ablauf durch ein UBC ersetzt werden.

Fahrgebiete und ihre Bedeutung

  • Zone 1: Große offene Gewässer mit Meereinfluss (z. B. Unterläufe großer Flüsse in Osteuropa – keine Ausstellung in NL)
  • Zone R: Der Rhein – mit strengeren technischen Anforderungen
  • Zone 2 (NL): Große niederländische Binnengewässer wie Wattenmeer, IJsselmeer, Westerschelde
  • Zone 3: Große Kanäle und Flüsse wie das Amsterdam-Rhein-Kanal oder die Maas
  • Zone 4: Kleinere Gewässer und regionale Kanäle

Teilweise ist ein Schiff nur für ein eingeschränktes Fahrgebiet zugelassen, z. B. „nur Region Friesland“ – dies wird im Zertifikat angegeben.

Unterschiede zwischen UBC, CvO und CBB

Merkmal                       UBC                                                 CvO                              CBB                                  
Status Aktuell Läuft aus Läuft aus
Anwendungsbereich EU-weit inkl. Rhein (mit R-Vermerk) Nur Rhein EU-Gewässer ohne Rhein
Technische Vorschriften ES-TRIN ROSR Richtlinie 82/714/EWG
Ersetzt Ersetzt CvO und CBB Wird durch UBC ersetzt Wird durch UBC ersetzt

Warum ist das wichtig beim Kauf oder Verkauf eines Schiffs?

  • Ist das Zertifikat gültig?
  • Bis wann ist es gültig?
  • Für welche Zone(n) ist das Schiff zugelassen?
  • Steht eine Überprüfung bald an?

Ein Schiff ohne gültiges Zertifikat:

  • Darf nicht betrieben werden
  • Ist schwer zu versichern
  • Hat einen geringeren Marktwert
  • Eine Neuzertifizierung kann teuer und regulatorisch schwierig sein

Doeve Makler unterstützt Sie

Sie möchten wissen, welches Zertifikat für Ihr Schiff erforderlich ist? Oder suchen Sie ein zertifiziertes Schiff für ein bestimmtes Fahrgebiet?

Wir helfen Ihnen bei:

  • Überprüfung der Zertifizierungsunterlagen
  • Begleitung bei der Nachzertifizierung
  • Kaufberatung und Kaufabwicklung
  • Bewertungen nach Markt- und Zertifizierungswert

📞 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – wir kennen die Vorschriften und die Praxis.

Schiffe gesehen

Noch keine Schiffe gesehen.

Kontakt

  • Doeve Makler und Taxator
  • Yachten und Schiffen vof
  • Tel. int. +31 (0)10 – 248 98 30
  • Mobile int. +31 (0)6 53 20 20 84
  • Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

COM_DMA_COPYRIGHT

logo european maritimelogo nbms     logo hiswalogo vrt